Los beendet
Los 1016 | Paris | Monumentale Prunkpendule mit Büste Heinrich IV. und Victorie
Taxe
12.000
- 14.000
€
D
Ergebnis
Unverkauft
Sie wollen ein Objekt von Paris verkaufen?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Paris kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
Objektbewertung
Experten
Möchten Sie Paris kaufen und zukünftig Angebote erhalten?
MONUMENTALE PRUNKPENDULE MIT BÜSTE HEINRICH IV. UND VICTORIE.
Louis Lagrange. Paris.
Datierung: 1. Hälfte 19.Jh.
Technik: Bronze, matt- bzw. glanzvergoldet und teilw. schwarz patiniert.
Beschreibung: Rechteckiger, zweistufiger Sockel auf vier Tatzenfüßen. Schauseitig mit aufgelegten
Reliefapplikationen dekoriert. Auf dem postamentförmigen Gehäuse eine Büste Heinrichs IV. von
Frankreich mit der Inschrift "Il fut de ses sujets le vainqueur et le père", einem Vers aus Voltaires
"Henriade". Rechts neben dem Gehäuse eine geflügelte Victorie, einen Siegerkranz über die Büste
haltend. Emailzifferblatt mit römischen Ziffern. Großes 14-Tage-Pendulewerk mit Fadenaufhängung
und Halbstundenschlag auf Glocke.
Maße: 25x61x82cm.
Marke:
Auf Zifferblatt bez. "Lagrange à Paris" (Louis Lagrange, Paris, Rue St-Martin, 1812).
Literatur:
- Ottomeyer, Hans und Pröschel, Peter: Vergoldete Bronzen, München 1986. Für einen ähnlichen Typus vergleiche S.346, Abb.5.5.15.
- Tardy: Meister siehe S.342.
Nach Voltaires Veröffentlichung von "La Henriade", einem 1728 verfassten Gedicht zu Ehren Heinrichs IV., erwachte das Interesse an dem ersten Bourbonenherrscher. Einer der beliebtesten Könige, der, nachdem der Frieden wiederhergestellt war, dem Volk seinen früheren Wohlstand zurückgegeben hatte.
Louis Lagrange. Paris.
Datierung: 1. Hälfte 19.Jh.
Technik: Bronze, matt- bzw. glanzvergoldet und teilw. schwarz patiniert.
Beschreibung: Rechteckiger, zweistufiger Sockel auf vier Tatzenfüßen. Schauseitig mit aufgelegten
Reliefapplikationen dekoriert. Auf dem postamentförmigen Gehäuse eine Büste Heinrichs IV. von
Frankreich mit der Inschrift "Il fut de ses sujets le vainqueur et le père", einem Vers aus Voltaires
"Henriade". Rechts neben dem Gehäuse eine geflügelte Victorie, einen Siegerkranz über die Büste
haltend. Emailzifferblatt mit römischen Ziffern. Großes 14-Tage-Pendulewerk mit Fadenaufhängung
und Halbstundenschlag auf Glocke.
Maße: 25x61x82cm.
Marke:
Auf Zifferblatt bez. "Lagrange à Paris" (Louis Lagrange, Paris, Rue St-Martin, 1812).
Literatur:
- Ottomeyer, Hans und Pröschel, Peter: Vergoldete Bronzen, München 1986. Für einen ähnlichen Typus vergleiche S.346, Abb.5.5.15.
- Tardy: Meister siehe S.342.
Nach Voltaires Veröffentlichung von "La Henriade", einem 1728 verfassten Gedicht zu Ehren Heinrichs IV., erwachte das Interesse an dem ersten Bourbonenherrscher. Einer der beliebtesten Könige, der, nachdem der Frieden wiederhergestellt war, dem Volk seinen früheren Wohlstand zurückgegeben hatte.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:
Los ausdrucken | Los empfehlen |
Hinweise zum Los
Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, gem. § 25a UStG nicht ausweisbar, nicht erstattbar
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
32% Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Verwandte Werke in der Auktion
Paris Frankreich Standuhren und Kaminuhren 19. Jahrhundert Pendule Bronze vergoldet
Paris Frankreich Standuhren und Kaminuhren 19. Jahrhundert Pendule Bronze vergoldet
Inventar Nummer: 76397-3